Copyright: Karolina Miernik Die klassischen Anfangssätze greifen nicht für ein Portrait der Choreografin, Tänzerin und Performancekünstlerin Akemi Takeya. Zu ungewohnt, zu wenig geradlinig ist ihr Weg auf die Bühne. 1961 in Aomori, Japan geboren, will sie als Kind vor allem eines: Sängerin werden, das Klavier lernen, doch ihr Vater ist…
Artikel
Erschienen in: CULTURMAG, August 2017 (Kuratiert von Ute Cohen) Alles ist queer, nichts ist queer Am Anfang war das Wort. Ja aber verdammt: welches denn nun? Queer vielleicht? Also: Queer Writing? Immerhin scheint es das neue Modewort zu sein, schwirrt überall herum. In Modeblogs (Jaden Smith im Rock!) genauso wie…
Ich durfte für die Reihe „Mein Klassiker“ des Blogs Sätze und Schätze über eines meiner Lieblingsbücher schreiben: „Die Niederlage“ von Charles Jackson. Für mich ein Meilenstein, so geistreich-witzig und so berührend, dass er jede Leserschaft bereichert. Die amerikanische Variante von Thomas Manns „Tod in Venedig“, quasi Tod in Nantucket. Jetzt…
Für den ImPulsTanz Jahrgang 2016 durfte ich zahlreiche Artikel verfassen. In Valid schreibe ich über inklusiven Tanz, im FAQ Magazin über „Party und Exzess“ und in SIMS Kultur gebe ich einen Überblick über das Festival. Alle Artikel finden Sie hier!
Mit seinem Roman „Unterwerfung“ ist Michel Houellebecq der Bühnen-Hit der Saison gelungen. Welche theatrale Form finden die Bühnen für dieses provokante Werk? Ich hätte doch versuchen sollen zu beten Dresden, Berlin, Hamburg, Wien: Alle Theater reißen sich um Houellebecqs „Unterwerfung“. Der französische Autor entwirft darin ein Zukunftsszenario, in dem eine…
Die Volksbühne Berlin feierte ihren im Sommer verstorbenen Chefbühnenbildner Bert Neumann mit einem großen Konzert. Ich feierte – und trauerte – mit. Wodka und Salzgurken Do You See The Rabbit On The Roof Als Noch-Intendant Frank Castorf um Punkt Mitternacht „Salute, Bert!“ in die Weite der Volksbühne rief und die…
25 Jahre hat er davon geträumt, nun erfüllte sich der selbsternannte „jüdische Atheist“ Barrie Kosky seinen Traum und inszenierte an der von ihm geleiteten Komischen Oper Berlin Schönbergs „Moses und Aron“ als Stück über Sehnsuchtsorte. Mein Artikel über die Aufführung, der in der Zeitschrift „NU“ erschienen ist, kann hier online…
Jetzt lesen: Meine Rezension von Günther Rühles zweibändiger Theatergeschichte „Theater in Deutschland“: 2.256 Seiten Text, 4.350 Fußnoten, diverse Zeittafeln und Personenverzeichnisse. Und das ganze ohne Bilder. Ich habe mich durch das Buch gearbeitet – und ein eigentlich unrezensierbares Buch auf 4 hoffentlich flott lesbare Seiten zusammengefasst! Hier geht es zu…
Auf dieser Website finden sich nicht nur alle Infos zu meinen Büchern, es gibt auch eine Sammlung aller meiner bisher erschienenen Artikel über Theater, Tanz und Musiktheater! Unter „Artikel“ durchklicken und nachlesen!
Meine neue Website ist nun endlich online! Ich freue mich über Ihren Besuch und Ihr Interesse an meinen Büchern und Artikeln. Gerne können Sie mir auch eine Nachricht hinterlassen. Viel Spaß beim Stöbern!